Riesen Aktion : 🔔 für das ganze Wochenende auf Weine und Spirituosen . Endet in:

Die Cocktails

Wählen Sie Ihren Lieblingscocktail aus und klicken Sie auf „In den Warenkorb legen“. Die Hauptzutaten werden automatisch den Produkten hinzugefügt, die Sie gerade kaufen, und Sie können die Mengen nach Ihren Wünschen ändern.

Hier sind die Rezepte für die besten Drinks, unterteilt in Kategorien: Aperitifs, Long Drinks, All Day und After Dinner. Fügen Sie mit nur einem Klick alle Zutaten für Ihren Cocktail in den Warenkorb hinzu. Entdecken, bestellen und bereiten Sie Ihren Lieblingscocktail zu!

Jede Kategorie ist darauf ausgelegt, Ihren Geschmack zu jeder Tageszeit zu befriedigen: Egal, ob Sie einen leichten Aperitif oder einen raffinerten Drink zum Abschluss des Abends suchen, stöbern Sie und lassen Sie sich inspirieren!

Signature Cocktails

Sloe Gin Spritz
Ideale Menge für 12 Zubereitungen
Gießen Sie den Blumenfeld Sloe Gin (4 cl) in ein großes Weinglas oder Cocktailglas, fügen Sie den Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG Extra Dry Dolceriva (6 cl) und einen Spritzer Soda (2 cl) hinzu, fügen Sie Eiswürfel und eine Orangenschale hinzu und rühren Sie vorsichtig um.
Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG Extra Dry
Dolceriva
Sloe Gin
Blumenfeld
-22%
48,60 €
37,60 €
 Inkl. MwSt. und St.
St Germain Hugo
Ideale Menge für 16 Zubereitungen
Fügen Sie Eis in ein Weinglas, gießen Sie den St-Germain (4 cl) ein und fügen Sie einige Minzblätter hinzu. Füllen Sie mit Sekt (6 cl) und Soda auf. Rühren Sie, um alle Zutaten zu vermischen. Garnieren Sie mit einem Zweig Minze und einer Limettenscheibe.
St-Germain Liquore artigianale ai fiori di sambuco
St-Germain
Prosecco Extra Dry DOC
Martini
Karaffe St. Germain
St-Germain
Geschenk
58,70 €
 Inkl. MwSt. und St.
The Big Smoke
Ideale Menge für 12 Zubereitungen
Gießen Sie den 10 Jahre alten Talisker Single Malt Scotch Whisky (5 cl) ein, fügen Sie Ginger Beer (6 cl) und zwei Spritzer Angostura hinzu. Schütteln Sie mit Eis und filtern Sie in ein gekühltes Martini-Glas. Garnieren Sie mit Zesten von Zitrusfrüchten.
Single Malt Scotch Whisky Aged 10 Years
Talisker
Ginger Beer Fentimans
Fentimans
Aromatic Bitter
Angostura
65,70 €
 Inkl. MwSt. und St.

Aperitif

Bacardi
Ideale Menge für 15 Zubereitungen
Schüttle den weißen Rum (4,5 cl), die Grenadine (1 cl) und den Zitronensaft (2 cl). Seihe in ein gekühltes Cocktailglas.
Martinique AOC Rhum Blanc Agricole
Clément
Grenadinensirup
Monin
30,60 €
 Inkl. MwSt. und St.

Longdrinks

Mojito
Ideale Menge für 15 Zubereitungen
Frische Minzblätter vorsichtig mit 2 Teelöffeln Zucker und dem Saft einer halben Limette (ca. 2 cl) in einem hohen Glas vermengen. Weißen Rum (4,5 cl) hinzufügen und mit Soda auffüllen. Vorsichtig umrühren und mit Minzzweigen und einer Limettenscheibe garnieren.
Martinique AOC Rhum Blanc Agricole
Clément
19,80 €
 Inkl. MwSt. und St.
Sea Breeze
Ideale Menge für 17 Zubereitungen
Shaken Sie Wodka (4 cl), Grapefruitsaft (8 cl) und (2,5 cl) Preiselbeersirup mit Eis. Servieren Sie ihn in einem Highball-Glas, garniert mit einer Limettenscheibe.
Red Vodka Premium 80th Anniversary
Stolichnaya
12,90 €
 Inkl. MwSt. und St.
Mai Tai
Ideale Menge für 20 Zubereitungen
Shaken Sie den weißen Rum (4 cl), den dunklen Rum (2 cl), Curaçao (1,5 cl), Orgeat und Limettensaft (1 cl) mit Eis. In einem Highball-Glas servieren. Mit einer Ananasscheibe, Minzblättern und Limettenschale garnieren.
Martinique AOC Rhum Blanc Agricole
Clément
The Kraken Black Spiced
Kraken
Blue Curaçao
De Kuyper
Orgeat Sirup Monin
Monin
67,40 €
 Inkl. MwSt. und St.
Paloma
Ideale Menge für 14 Zubereitungen
Rimmen Sie ein mit Eis gefülltes Glas mit Salz. Fügen Sie Tequila (5 cl) und Limettensaft (1 cl) hinzu und füllen Sie es mit Grapefruitsaft auf. Mit einer Grapefruitspalte garnieren.
Sparkling Pink Grapefruit Tonic Water
Fever-Tree
Tequila DO Tradicional Silver
Jose Cuervo
62,60 €
 Inkl. MwSt. und St.
Mint Julep
Ideale Menge für 11 Zubereitungen
Die Minzblätter mit einem Teelöffel Zucker und zwei Teelöffeln Wasser in einem Highball-Glas zerstoßen. Mit Eis, Bourbon (6 cl) auffüllen und umrühren. Mit Minze garnieren.
Kentucky Straight Bourbon Whiskey
Wild Turkey
21,90 €
 Inkl. MwSt. und St.
Perfect Storm
Ideale Menge für 14 Zubereitungen
Füllen Sie ein hohes Glas mit Eis, fügen Sie dunklen Rum (5 cl) hinzu und füllen Sie es mit Ginger Beer (ca. 10 cl) auf. Mit einer Limettenscheibe garnieren.
The Kraken Black Spiced
Kraken
Ginger Beer Fentimans
Fentimans
30,30 €
 Inkl. MwSt. und St.

All Day

Caipirinha
Ideale Menge für 14 Zubereitungen
Mischen Sie den Saft einer halben Limette und 2 Teelöffel Zucker in einem altmodischen Glas. Mit Eis und Cachaça (5 cl) auffüllen.
Cachaça
Yaguara
29,80 €
 Inkl. MwSt. und St.
Moscow Mule
Ideale Menge für 20 Zubereitungen
Gießen Sie Wodka (4,5 cl) und Ginger Beer (12 cl) in einen Kupferbecher oder ein altmodisches Glas. Den Limettensaft (2 cl) hinzufügen und alles vorsichtig verrühren. Mit einer Limettenscheibe garnieren.
Red Vodka Premium 80th Anniversary
Stolichnaya
Ginger Beer Fentimans
Fentimans
20,60 €
 Inkl. MwSt. und St.
French 75
Ideale Menge für 23 Zubereitungen
In einem Shaker mit Eis mischen: Gin (3 cl), Zitronensaft (1,5 cl) und Zuckersirup (1,5 cl). Shaken und in ein Sektglas abseihen, mit Sekt auffüllen (ca. 6 cl). Mit einer Zitronenschale garnieren.
Champagne AOC Premier Cru Brut
Fernand Lemaire
Gin Campo al Faro
Campo al Faro
Rohrzuckersirup
Monin
-20%
119,70 €
95,70 €
 Inkl. MwSt. und St.
 Kostenlose Lieferung
Luftfahrt
Ideale Menge für 15 Zubereitungen
Mischen Sie in einem Shaker mit Eis: Gin (4,5 cl), Maraschino (1,5 cl), Zitronensaft (1,5 cl) und einen Spritzer Crème de Violette (0,5 cl). Schütteln und in ein gekühltes Cocktailglas abseihen. Mit einer Kirsche garnieren.
Gin Campo al Faro
Campo al Faro
Maraschino
Stock
45,70 €
 Inkl. MwSt. und St.

After Dinner

B52
Ideale Menge für 35 Zubereitungen
Achten Sie darauf, in ein Schnapsglas zu gießen: den Kaffeelikör (2 cl), Baileys (2 cl) und Grand Marnier (2 cl), um drei verschiedene Schichten zu erstellen. Für die flambierte Version vorsichtig die Schicht Grand Marnier direkt vor dem Servieren anzünden.
Cordon Rouge
Grand Marnier
Liquore di Caffè Essentiae
Lunae
Baileys Original Irish Cream
Baileys
60,50 €
 Inkl. MwSt. und St.
Rusty Nail
Ideale Menge für 15 Zubereitungen
In einem niedrigen Glas mit Eis vermischen: Scotch Whisky (4,5 cl) und Drambuie (2,5 cl). Sanft umrühren und mit einer Zitronenschale garnieren.
Highland Single Malt Scotch Whisky Guaranteed 12 Years Oak
Aberfeldy
Heather Honey Whisky Liqueur
Drambuie
Whiskey Stones Aberfeldy
Aberfeldy
Geschenk
70 €
 Inkl. MwSt. und St.
 Kostenlose Lieferung
Black Russian
Ideale Menge für 14 Zubereitungen
Wodka (5 cl) und Kaffeelikör (2 cl) in ein mit Eiswürfeln gefülltes Old-Fashioned-Glas gießen. Vorsichtig umrühren.
Red Vodka Premium 80th Anniversary
Stolichnaya
Liquore di Caffè Essentiae
Lunae
35,90 €
 Inkl. MwSt. und St.
Sgroppino
Ideale Menge für 14 Zubereitungen
Mix einen Esslöffel Zitronensorbet, den Limoncello (3,5 cl), den Prosecco (5 cl) und die Wodka (1 cl). Gießen Sie die erhaltene Mousse in ein Flötglas und garnieren Sie sie mit einer Zitronenscheibe.
Limoncello di Limone Costa d'Amalfi IGP
Profumi della Costiera
Red Vodka Premium 80th Anniversary
Stolichnaya
Prosecco Treviso Brut DOC Il Fresco
Villa Sandi
40,10 €
 Inkl. MwSt. und St.
Boulevardier
Ideale Menge für 23 Zubereitungen
Gießen Sie Campari, Bourbon und Wermut zu gleichen Teilen (3 cl) in ein mit Eis gefülltes Old-Fashioned-Glas. Sanft umrühren. Mit einer Orangenscheibe garnieren.
Kentucky Straight Bourbon Whiskey
Wild Turkey
Salvan's Vermouth
Revì
Campari Bitter
Campari
59,10 €
 Inkl. MwSt. und St.

Wie man Cocktails einteilt

Unter einem Cocktail versteht man im Allgemeinen ein Getränk, das durch Mischen von mindestens drei Zutaten, von denen eine alkoholisch ist, hergestellt wird.

Eine erste Einteilung kann nach dem Volumen und dem Glas, in dem sie serviert werden, vorgenommen werden: Die Shots oder Shooters im Shot-Glas (3 - 6 cl), in Italien besser bekannt als Cicchetto; die Shortdrinks in der Cocktailschale (9 - 30 cl) oder im Martiniglas; die Mediumdrinks im kurzen Tumbler (18 - 30 cl) wie der Old Fashioned; die Longdrinks im hohen Tumbler (25 - 40 cl).

Dann folgt die Einteilung nach der Struktur. Die ersten Cocktails, die heute als Klassiker bezeichnet werden, erschienen im frühen 19. Jahrhundert. Diese Drinks bestanden aus einer mit Zucker gesüßten Basisspirituose oder mit einem Spritzer süßer Liköre wie Maraschino und Curaçao, Bitter und Wasser oder Eis. Beispiele für diese Kategorie sind der Old Fashioned und der Sazerac.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden den Klassikern Wermut und andere Likörweine zugesetzt, um den Alkohol abzuschwächen und Komplexität und Aroma zu verleihen. Diese Cocktails werden heute als Spirit-Forward oder French-Italian Drinks klassifiziert. Die Zutaten werden immer gemischt und nie geschüttelt. Französische Wermutgetränke, weiß und trocken, werden im Allgemeinen mit Gin und Wodka gemischt, während italienische Wermutgetränke, rot und süß, gut zu gealterten Spirituosen wie Whisky und Rum passen. Sie werden pur oder mit Eis serviert. Obst kommt nur in Form von Sirup oder als Garnitur vor: eine Zitronen- bzw. Orangenscheibe oder eine in Alkohol eingelegte Kirsche. Zu dieser Familie gehören der Martini, der Negroni, der Americano und der Manhattan.

Ein Cocktail, der nur eine alkoholische Basis und einen Filler enthält, wird auch als Highball bezeichnet. Einer der am häufigsten verwendeten Filler ist Soda, sodass Whisky & Soda wahrscheinlich einer der ersten Highballs war. Zu den berühmtesten gehören der Gin Tonic und der Cuba Libre. Highballs mit Ginger Ale ginger beer und Zitronen- oder Limettensaft werden als Buck bezeichnet. Der berühmteste Vertreter dieser Kategorie, der früher als Wodka Buck bekannt war, ist der Moscow Mule. Eine weitere Unterkategorie der Highballs sind Cocktails aus Wodka und dem Saft der Amerikanischen Moosbeere (Cranberry), die nach der für den Anbau dieser Frucht berühmten Region der Vereinigten Staaten Cape Codder benannt wurden. Sea Breeze, Madras, Sex on the Beach und Cosmopolitan gehören ebenfalls zu dieser Familie. Exotische, Tropische oder Tiki-Cocktails können auch in die Kategorie Highball fallen. Sie erinnern an exotische Atmosphären (karibisch, hawaiianisch, polynesisch usw.) und ihr Hauptmerkmal ist das Vorhandensein von Sirup oder Fruchtsaft. Am äußersten Ende der Kategorie stehen letztendlich die Bloodies, deren Filler aus Tomatensaft besteht und deren Stammmutter die Bloody Mary ist.

I Sour enthalten eine Alkoholbasis, Limetten- oder Zitronensaft und eine dritte Süßungszutat wie Zucker, Grenadine, Triple Sec oder Ananassaft, um die Säure auszugleichen. Daiquiri, Caipirinha, Sidecar und Margarita sind klassische Beispiele für Sour. Zu dieser Kategorie können die Fizz und die Collins gehören, die beide Soda als Filler verwenden. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass die Collins, die mit Eis im Glas serviert werden, von dem sie ihren Namen haben, gerührt wird, während die Fizz geshakt werden. John Collins und Gin Fizz verwenden zwar die gleichen Zutaten, unterscheiden sich aber in der Zubereitung.

Nach der Definition von Gary Reagan, dem Autor von The Joy of Mixology, wird ein Cocktail, der eine Spirituose und einen Likör enthält, als Duo bezeichnet, während bei einem Trio eine weitere Zutat wie Zucker, Honig, Milch, Sahne oder Kräuter hinzugefügt wird. Einige der berühmtesten Duos sind der Black Russian, der Godfather und der Rusty Nail, während der Alexander der berühmteste der Trios ist. Zu dieser Kategorie gehören auch der sogenannte Dark Drink, dessen Hauptzutat Kaffee ist, und der Gangster, dessen Basis Whisky, Amaretto oder Cognac ist.

Julep und „Gestampfte“ Cocktails sind eine Familie von Cocktails, deren Hauptbestandteil Minzblätter sind, die oft mit einem Stößel zusammen mit Zucker und Limette im Glas zerdrückt werden. Zu dieser Kategorie gehören der Mojito, der auf weißem Rum basiert, und der Mint Julep, der mit Bourbon hergestellt wird.

Mit Hard Drinks bezeichnet man hingegen Cocktails mit einem überwiegenden Anteil an Spirituosen, wie z. B. der Long Island Iced Tea, aus dem eine Unterkategorie von Iced Teas entstanden ist, bei denen die verschiedenen Zutaten durch andere Spirituosen, Liköre oder Filler ersetzt werden. Zu den Hard Drinks gehören auch die Pousse Café oder Layered Drinks, bei denen die unterschiedliche Dichte der verschiedenen Spirituosen ausgenutzt wird, um ein mehrschichtiges Getränk zu kreieren, das von zwei bis sieben Schichten reicht. Der B52, bestehend aus drei Schichten Kaffeelikör, Whiskycreme und Grand Marnier, ist das klassischste Beispiel.

Die Champagner-Cocktails sind solche, die Champagner oder Sekt enthalten, wie z. B. French 75, Mimosa, Bellini, Kir Royale.

Flip und Nog zeichnen sich hingegen durch das Vorhandensein eines Eies aus, das zusammen mit den anderen Zutaten geshakt wird. Auch in manchen Fizz wird Eiweiß hinzugefügt, aber in dieser Kategorie fügt man das gesamte Ei hinzu. Der einzige von der IBA (International Bartenders Association) anerkannte Cocktail dieser Kategorie ist der Porto Flip, aber der beliebteste ist zweifellos der Eggnog, ein alkoholisches Getränk aus Milch, Ei und Muskatnuss, das in der angelsächsischen Welt typisch für die Weihnachtszeit ist.

Eine weitere Cocktail-Kategorie stellt der Punsch dar. Dieser Begriff bezieht sich auf alkoholische und alkoholfreie Getränke, die kalt oder warm serviert werden und Obst oder Fruchtsaft enthalten. Was den Punsch außerdem von anderen Cocktails unterscheidet, ist die Tatsache, dass er in einer großen Schale (Punch Bowl) serviert wird, was ihn zum idealen Cocktail für Partys macht. Der aus Indien stammende Name scheint sich vom Sanskrit-Wort Pañca abzuleiten, was fünf bedeutet und auf die für die Zubereitung benötigten Zutaten hinweist: Alkohol, Zucker, Zitrone, Tee und Gewürze.

Mischtechniken

Je nach Struktur hat jeder Cocktail seine eigene spezifische Mischtechnik, um die Zutaten miteinander zu verbinden.

Das Shaking besteht darin, die Zutaten in einem mit Eis gefüllten Shaker 10-20 Sekunden lang kräftig zu schütteln. Er wird angewendet, wenn der Cocktail aus Zutaten besteht, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Konsistenz besser miteinander vermischt werden müssen, wie z. B. Fruchtsäfte, Sirup, Sahneliköre, Milch und Eier. Die Mischung kann pur, d. h. in einer kleinen Schale ohne Eis, oder „on the rocks“, d. h. in einem kurzen Tumbler mit frischem Eis, serviert werden. Dem Shaken kann das Straining folgen, d. h. das Eis und andere Rückstände werden herausgefiltert: in diesem Fall spricht man von Shake and Strain. Wird der Cocktail mit geschütteltem Eis serviert, spricht man von Shake and Pour.

Die Technik, Zutaten in ein Glas zu gießen und mit einem Rührer oder Barlöffel umzurühren, nennt man Stirring. Diese Technik ist sanfter als das Shaking und wird verwendet, wenn der Cocktail aus zwei oder mehr Spirituosen mit ähnlicher Konsistenz besteht, die zusammen gemischt und mit einer kleinen Menge Eis verdünnt werden müssen.

Werden die Zutaten im Glas eine über die andere gegossen, nennt man das Building. Diese Technik wird für die Layered Drinks verwendet, bei denen die Zutaten in Schichten serviert werden müssen. Diese Technik ermöglicht die Zubereitung von Brennenden Cocktails, bei denen die letzte Schicht, die aus Spirituosen mit hohem Alkoholgehalt besteht, angezündet wird.

Beim Muddling werden Zutaten wie Minzblätter, Limetten und Zucker in einem Mörser gestampft, um ihre Essenzen freizusetzen. Die Technik wird für Juleps und Gestampfte Cocktails verwendet.

Eine letzte Mischtechnik ist letztendlich das Blending, die bei der Zubereitung von gefrorenen Cocktails angewandt wird und bei der die Zutaten in einem Mixer zu einer weichen Granita verarbeitet werden.

Vorgang läuft, bitte warten...

Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen und spezifischen Einwilligung verwendet Vino.com Profiling-Cookies von Drittanbietern, um Ihnen Informationen und Werbung entsprechend Ihren Vorlieben zukommen zu lassen. Sie können Ihre Präferenzen einstellen, indem Sie hier klicken. Wenn Sie „Akzeptieren“ wählen, geben Sie Ihre Einwilligung in die Verwendung aller Arten von Cookies. Wenn Sie dieses Banner schließen, werden nur die technischen Cookies aktiviert, die für das korrekte Funktionieren der Website erforderlich sind. Für weitere Einzelheiten konsultieren Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie